Inhalt
Die Razer Blade Gaming Laptops sind zwar nicht die günstigsten auf dem Markt, aber für echte Gamer sind sie unschlagbar leistungsstark und dazu extrem kompakt. Der Razer Blade 14 Gaming Laptop ist die optimale Mischung aus Leistung und Mobilität in Bezug auf Größe und Gewicht. Obwohl sein Gehäuse nur 16,8 mm dünn ist, beherbergt es eine AMD Ryzen 9 5900HX CPU und kann Grafikkarten bis zum Leistungsniveau der Nvidia GeForce RTX 3080 einbauen. Die CPU gehört zu den besten Gaming CPUs zum Zocken.
Razer Blade 14 Gaming Laptop im Test
Bei unserem Testmodell haben wir die Version mit der RTX 3070 Grafikkarte und dem 1440p Display getestet. Im Test gehen wir auf die Verarbeitung, Leistung, Produktivität und Technik näher ein.
GEHÄUSE UND DESIGN
Es empfiehlt sich für längere Gaming Runden eine externe leise mechanische Gaming Tastatur anzuschließen. Im Idle – Betrieb liegt die Temperatur bei ca. 34° C.
Das matte und glatte Design hat den Nachteil, dass sich Fingerabdrücke schnell sammeln. Mit 1.8 kg ist der Gaming Laptop von Razer ein Leichtgewicht. Im Vergleich dazu hat das Asus Zephyrus G14 ca. 1,6 kg. Der Razer Laptop lässt sich bis zu 150° öffnen.
Das Blade 14 kannst du ganz einfach unter den Arm klemmen und überallhin mitnehmen. Das ist besonders reizvoll, wenn man bedenkt, welche umfangreichen Funktionen und Spielleistungen es bietet. Darauf werde ich gleich noch genauer eingehen. Unsere liebsten 14-Zoll-Konkurrenten sind das Acer Predator Triton 300 SE und das Asus ROG Zephyrus G14, da die beide nur 0,7 Zoll dick sind. Das Blade 14 übertrifft jedoch deren Gesamteindruck.
CPU UND GRAFIKKARTE
Razer bietet drei verschiedene Konfigurationen an, die von von 1800 bis 3000 Euro reichen. Für 4k Gaming wird die RTX 3070 Version vollkommen ausreichen. Red Dead Redemption 2 und Witcher 3 laufen auf hohen Einstellungen ohne Probleme in 4k mit ca. 60 Frames.
Dazu haben wir extra ein 4k fähigen Monitor angeschlossen um es zu testen. Bei 2k kannst du jedes aktuelle Spiel mit min. 60 Frames zocken. Der Razer Laptop ist nach aktuellem Stand deutlich schneller als die meisten 15 bis 17,3 Zoll Gaming Laptops. Der AMD Ryzen 9 5900HX (Zen 3) hat ordentlich Power und umso überraschender ist es, dass in diesem 14 Zoll Laptop die CPU so gut gekühlt werden kann. Die Grafikkarte selbst ist auf 100 Watt limitiert, was einer Max-Q Version von Nvidia schon eher hinkommt.
Andere Laptop-Hersteller verbauen z.B bei ihren 17 Zoll Gaming Laptops GPUs mit einer maximalen TGP von 160 Watt. Normalerweise verbaut Razer eine Intel CPU, welche im Single-Thread ca. 10-20% schneller ist als die aktuelle Ryzen CPU Reihe bei Laptops. Im Multi-Thread Bereich sieht die Sache natürlich wieder anders aus, da die Ryzen CPU hier fast gleich auf ist mit der Tiger-Lake Generation von Intel. Damit eignet sich das Razer Blade 14 Modell auch für Videobearbeitung und erst recht für das Home Office. Der Laptop schafft locker aktuelle beste Open World Spiele für den PC und natürlich auch Laptop Spiele.
ANSCHLÜSSE UND WEITERE FUNKTIONEN
VR-FÄHIG?
Der Laptop ist perfekt für VR Gaming geeignet, jedoch mussten wir feststellen, dass die vorinstallierten Windows 10 Treiber fehlerhaft waren und man so z.B die Meta Quest 2 nicht richtig nutzen konnte. Leider war der Razer Support auch nicht wirklich hilfreich und antwortete erst 3 Tage später auf unser Problem mit der Info, dass wir einfach das System neu aufsetzen sollen. Den schwachen Hinweis haben wir zwar umgesetzt, das Problem blieb jedoch bestehen. Was jedoch auch abzusehen war. Zum Schluss hatten wir einfach Windows 11 installiert und siehe da, Windows 11 hatte die richtigen Treiber für USB 3.2 automatisch geladen und installiert. Grundsätzlich sollte sowas auch bei Windows 10 funktionieren. Daher an alle die gerne VR zocken: Zuvor Windows 11 installieren bevor ihr mit der Ersteinrichtung anfängt. Wir haben die Valve Index und die Quest 2 mit dem Laptop getestet. Beide VR Brillen funktionierten mit Windows 11 bestens!
Erstinstallation und Software
Razer Synapse war mir beim Kauf von Anfang an ein Dorn im Auge, da man über die Software sehr viel steuern kann und diese auch nicht perfekt optimiert/programmiert ist. Damit die Tastenbelegung verändert werden kann, muss Synapse auf dem Laptop installiert und im Hintergrund laufen. Sobald du die Software installierst und dich mit deinem Razer Account einloggst, fängt die Software im Hintergrund an die fehlenden Gerätetreiber herunterzuladen.
Akkulaufzeit
- Im Boost Modus (maximale Einstellungen) schafft der Laptop mit Akku ca. 76 Minuten.
- Die praxisnahe Akkulaufzeit (W-Lan dauerhaft an, im Web surfen) lag bei uns ca. bei 7 Stunden.
Insgesamt dennoch eine sehr solide Akkulaufzeit für die Leistung, die der Laptop einem zur Verfügung stellt.
DISPLAY
Wichtig ist, dass sich die Bildrate nur in zwei verschiedene Bereiche einstellen lässt, nämlich 60 Hz oder 165 Hz. Die Ausleuchtung ist mit ca. 300 Nits für Outdoor-Nutzung nur im Schatten zu empfehlen. In Innenräumen wirst du beim Gaming keine Probleme mit der Helligkeit des Displays haben.
Der Hersteller gibt eine vollständige Abdeckung des Farbraumes für sRGB & DCI-P3 an, was soweit auch stimmt. Sprich die dargestellten Farben sind farbtreu auf dem matten Display. Die Reaktionszeit ist ebenfalls gut und eignet sich auch für schnelle Action-Games. Für Profi-Gaming empfiehlt es sich jedoch einen externen größeren Gaming Monitor anzuschließen der eine bessere Reaktionszeit bietet.
Leistung & Grafikkarte
Auch die verbaute Grafikkarte verdient Aufmerksamkeit. Man könnte meinen, dass die besten Grafikkarten von Nvidia nicht in einem so kleinen Gerät untergebracht werden können, aber es ist erstaunlich, dass Razer die RTX 3070 und 3080 in sein Sortiment aufgenommen hat.
Im nächsten Testschritt werden wir herausfinden, wie leistungsstark die GPU in diesem Laptop ist. Es ist davon auszugehen, dass eine GeForce RTX 3080 im Blade 14 eine vergleichbare GPU in größeren PCs nicht übertrifft; das gilt, wie bereits erwähnt, auch für unsere RTX 3070. Aufgrund des begrenzten Platzes, der in kleinen PCs für die Wärmeableitung zur Verfügung steht, sind die GPUs in diesen Laptops nicht so optimal konfiguriert, wie es bei einem Gaming PC der Fall wäre. Maximal 100 Watt sind beim Razer Laptop an Ausgangsleistung möglich. Folgende Frames konnten wir bei den einzelnen Spielen mit dem Gaming Laptop erzielen. Die jeweiligen Spieleinstellungen werden im Video eingeblendet. Lasst uns prüfen ob mit diesem Laptop flüssiges 2k Gaming möglich ist.
Fazit
Im Großen und Ganzen liefert das Blade 14 ein überzeugendes „Kauf!“-Argument für Gamer. Das Blade Stealth 13 ist mit der gleichen hochwertigen Verarbeitung ausgestattet, die wir von den Blade-Workstations im Allgemeinen erwarten, aber es kombiniert die Mobilität des Blade Stealth 13 mit einer Gaming-Leistung eines 17 Zoll Gaming Laptops. Im Vergleich zu anderen 14-Zoll-Mittelklasse-Laptops von Unternehmen wie MSI und Asus ist er etwas teurer, bietet jedoch auch mehr Leistung.
Das minimalistische Gehäuse hat uns mit seinem Formfaktor und der Vielseitigkeit an Anschlüssen beeindruckt. Außerdem ist es einfach zu bedienen und gut geeignet für anspruchsvolle Spielemissionen, wie wir nach einiger Zeit feststellen konnten. Der Gaming Laptop eignet sich auch als Laptop für Sims 4. Ein sehr guter Begleiter für Gaming Fans die ein leistungsstarkes Ultrabook benötigen und den Laptop als professionelle Workstation verwenden.
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API